Häufige Fragen
Eine Abnehmspritze ist ein Medikament auf Basis von GLP-1-Analoga (z. B. Semaglutid oder Tirzepatid), das das Sättigungsgefühl verstärkt, die Magenentleerung verlangsamt und beim Abnehmen unterstützen kann. Bekannte Präparate sind Ozempic, Wegovy, Saxenda oder Mounjaro.
Die Abnehmspritze wird in der Regel für Erwachsene mit BMI ≥ 30 oder mit BMI ≥ 27 plus Begleiterkrankungen (z. B. Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck) verschrieben. Sie ist nicht für Kinder oder Jugendliche gedacht.
Die Kosten liegen je nach Präparat und Dosierung zwischen 200 und 400 € pro Monat. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten aktuell nur selten, meist bei Diabetes Typ 2.
Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Durchfall, Völlegefühl oder Kopfschmerzen. Selten treten schwerere Risiken wie Bauchspeicheldrüsen-Entzündungen auf. Eine ärztliche Begleitung ist daher unbedingt erforderlich.
Die bekanntesten Präparate sind:
Ozempic (Semaglutid, ursprünglich für Diabetes)
Wegovy (Semaglutid, explizit für Adipositas)
Mounjaro (Tirzepatid, neuer Wirkstoff, starke Wirkung)
Saxenda (Liraglutid, seit längerem im Einsatz)
Viele Nutzer berichten von ersten Erfolgen nach wenigen Wochen. Klinische Studien zeigen einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 5–15 % des Ausgangsgewichts innerhalb von 6–12 Monaten – immer in Kombination mit Ernährungsumstellung und Bewegung.
Unter ärztlicher Begleitung gilt sie als sicher, doch Nebenwirkungen sind möglich. Wichtig ist eine individuelle medizinische Abklärung, ob die Therapie geeignet ist.
Ja, alle GLP-1-Medikamente wie Ozempic, Wegovy oder Mounjaro sind verschreibungspflichtig. Ein Arzt muss prüfen, ob eine medizinische Indikation vorliegt.
In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel nur bei Typ-2-Diabetes. Für reines Abnehmen bei Adipositas gibt es bisher kaum Erstattung.
Die Behandlung ist meist auf mehrere Monate bis Jahre angelegt. Studien zeigen, dass ein Absetzen häufig zu Gewichtszunahme führt. Langfristige Begleitung ist daher wichtig.